Referent/in für Seelsorge für Menschen mit Behinderung (m/w/d)
Nächstmöglich | Vollzeit (39 Std.) | Befristet |
Speyer | HA I Seelsorge | Referent/in |
Im Referat „Seelsorge für Menschen mit Behinderung“ gilt es als Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam die Kraft der Frohen Botschaft zu entdecken und daraus das Leben zu gestalten. Wir begleiten Menschen mit Behinderung in ihrer eigenen Lebens- und Glaubenssituation und unterstützen Eltern, Angehörige und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen beim Leben und Arbeiten mit Menschen mit Behinderung. Das gelingt durch die Organisation und Durchführung von vielfältigen Veranstaltungsformaten.
Der Club 86 ist ein geschlossener Freizeittreff für Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfachen Behinderungen und ihre Freund/innen in Ludwigshafen. Regelmäßige Clubnachmittage, Ausflüge und Veranstaltungen bieten allen Beteiligten eine gesellige Abwechslung von Wohn- und Arbeitsalltag. Der Club 86 ist ein Ort der Gemeinschaftserfahrung durch gemeinsame uns selbstbestimmte Freizeitgestaltung in Spielen, Basteln, Feiern, Glauben und dem Austausch miteinander.
Als Referent/in arbeiten Sie in Kooperation mit Pfarreien und Gemeinden, Einrichtungen und allen, die sich darin engagieren, Menschen mit Behinderung vom Rand in die Mitte zu holen, damit Menschen mit Behinderung selbstverständlich dazu gehören und nicht benachteiligt und ausgegrenzt werden.
Aufgaben
- Sie leiten den Club 86 (Vereinigung zur Förderung des partnerschaftlichen Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung).
- Sie konzipieren, planen, leiten und evaluieren das Clubprogramm und die wöchentlichen Clubnachmittage in Zusammenarbeit mit Angehörigen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
- Sie konzipieren, leiten und evaluieren Angebote für Menschen mit Behinderung
- Sie entwickeln und evaluieren inklusive Veranstaltungsformate.
- Sie vernetzen sich mit Einrichtungen der Behindertenhilfe.
- Sie akquirieren neue ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
- Sie begleiten ehren- sowie hauptamtliche Mitarbeiter/innen und bilden diese weiter.
- Sie vernetzen sich auf auf regionaler, diözesaner und überdiözesaner Ebene und pflegen Kooperationen.
- Sie übernehmen die gesellschaftspolitische Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung und deren Umfeld.
Profil
- Abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung in Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, (Sonder-) Pädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Bereitschaft zu einer berufsbegleitenden theologischen Basisqualifikation
- Erfahrung und Bewährung in der Seelsorge und/oder Bildungsarbeit
- Bereitschaft zur regelmäßigen Fort- und Weiterbildung
- Verantwortungsbewusstes und selbständiges Arbeiten
- Fähigkeit zu Kooperation und Teamarbeit
- Besondere Bereitschaft zur Anwaltschaft für die Belange von Menschen mit Behinderung in Kirche und Gesellschaft
- Identifikation mit den Zielen und Werten der Katholischen Kirche und den Präventionsgrundsätzen im Bistum Speyer
Benefits
- Sicherer Arbeitsplatz in einem Arbeitsumfeld mit Sinn
- Attraktive Rahmenbedingungen: Sichere Vergütung und Sozialleistungen angelehnt an den TVöD-VKA; Jahressonderzahlung; Leistungsentgelt; 30 Tage Urlaub bei Vollbeschäftigung sowie betriebliche Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit, Teilzeit-Möglichkeit und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Fort- und Weiterbildungsangebote: Eigener Weiterbildungskatalog, Möglichkeit für Coaching/Supervision
- Kollegiales Miteinander: Betriebseigene Events und Feiern
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Ferienangebote für Mitarbeitendenkinder sowie Möglichkeit der Hausaufgabenbetreuung am Standort Speyer
- Moderne Ausstattung: Ergonomische Arbeitsplätze, mobile EDV-Ausstattung, (E-)Dienstwagenpool, Zuschuss zum Job-Ticket ggf. Bahncard
Weitere Vorteile finden Sie hier: Argumente für uns als Arbeitgeber
Die Vergütung erfolgt nach kirchlichem Arbeitsvertragsrecht in Anlehnung an TVöD-VKA (EG 10-13, je nach Qualifikation ) in der gültigen Fassung.
Wer ist das Bischöfliche Ordinariat?
Das Bistum Speyer zählt zu den ältesten deutschen Bistümern und wurde vor mehr als 200 Jahren neugegründet. Es umfasst die Pfalz und den Saarpfalz-Kreis. Mit rund 18.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden gehört das Bistum zu den großen Arbeitgebern in der Region. Rund 1.700 davon arbeiten im Bischöflichen Ordinariat - dem Herzstück der Verwaltung in Speyer -, in seinen Außenstellen und den Kirchengemeinden vor Ort.
Das Bischöfliche Ordinariat Speyer ist die Verwaltungsbehörde des Bistums Speyer. Es unterstützt den Bischof von Speyer bei der Leitung der Diözese und sorgt für eine effektive Organisation und Koordination der verschiedenen Aufgaben und Bereiche in der Diözese. Die wichtigsten Aufgaben des Bischöflichen Ordinariats als Verwaltungseinheit liegen in den Bereichen Personalwesen, Finanzen, rechtliche Angelegenheiten, Seelsorge und Katechese, Schule und Bildung.
Was uns wichtig ist: Dass ich dem nachgehe, was mich begeistert, was ich gut kann, wofür ich brenne. So kann ein Beruf in der Kirche zu einer erfüllenden Aufgabe werden.
Sie möchten noch mehr über uns erfahren? Hier auf unserer Karriereseite finden Sie weitere Informationen zum Bistum unseren Berufsfeldern sowie Argumente für uns als Arbeitgeber.