Abteilungsleitung Religionsunterricht (m/w/d)

Ab 01.02.2026 Vollzeit (39 Std.) Unbefristet
SpeyerII/2 ReligionsunterrichtAbteilungsleitung


Die Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung ist Ansprechpartnerin für alle Schulen im Gebiet des Bistums Speyer. In der Abteilung Religionsunterricht werden die inhaltlichen wie strukturellen Dienste für den katholischen Religionsunterricht an Schulen im Bistum entwickelt, gesteuert und umgesetzt. Dazu gehören die direkte Zusammenarbeit mit der staatlichen Schulaufsicht, mit und für die rund 1.500 Lehrkräfte mit dem Fach katholische Religion, Studienseminaren, Schulleitungen aller Schularten sowie kirchlichen wie staatlichen Gremien und Einrichtungen; dabei sind alle drei Phasen von Ausbildung, Studium und Lehrerfort- und Weiterbildung von Belang.

Uns ist die Weiterentwicklung eines theologisch wie pädagogisch überzeugenden Religionsunterrichts wichtig, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Ländern, Diözesen und in der Ökumene.



Aufgaben

  • Sie übernehmen die Verantwortung für den katholischen Religionsunterricht im Bistum Speyer in Aufsicht, Entwicklung und Zukunftsfähigkeit.
  • Sie pflegen eine Zusammenarbeit regional wie auf Landesebene.
  • Sie leiten das religionspädagogische Team und engagieren sich gerne im Team der mittleren Führungsebene der Hauptabteilung.
  • Sie verantworten und repräsentieren den katholischen Religionsunterricht im Bistum Speyer auf Grundlage von Religionsfreiheit, als ordentliches Unterrichtsfach und profiliert christlich wie katholischer Ausrichtung.
  • Sie steuern und leiten selbständig Veranstaltungen für Lehrkräfte auf dem Weg zur Missio canonica als kirchlicher Sendung.

Profil

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in katholischer Theologie mit Facultas für das Unterrichtsfach katholische Religion, ausgewiesen durch Befähigung zum Lehramt der Sekundarstufe II
  • Missio canonica als kirchliche Lehrerlaubnis
  • Berufserfahrung in Unterricht und Schule, gerne erweitert in Fortbildung oder vertiefender Tätigkeit
  • pädagogische, psychologische oder adäquate Zusatzqualifikationen 
  • hohes Potential an Kommunikation und theologischer Sprachfähigkeit
  • Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche sowie Identifikation mit deren Zielen und Werten und den Präventionsgrundsätzen des Bistums Speyer

Benefits

  • Sicherer Arbeitsplatz in einem Arbeitsumfeld mit Sinn
  • Attraktive Rahmenbedingungen: Sichere Vergütung und Sozialleistungen angelehnt an den TVöD-VKA; Jahressonderzahlung; Leistungsentgelt; 30 Tage Urlaub bei Vollbeschäftigung sowie betriebliche Altersvorsorge
  • Flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit, Teilzeit-Möglichkeit und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
  • Fort- und Weiterbildungsangebote: Eigener Weiterbildungskatalog, Möglichkeit für Coaching/Supervision
  • Kollegiales Miteinander: Betriebseigene Events und Feiern
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Ferienangebote für Mitarbeitendenkinder sowie Möglichkeit der Hausaufgabenbetreuung am Standort Speyer
  • Moderne Ausstattung: Ergonomische Arbeitsplätze, mobile EDV-Ausstattung, (E-)Dienstwagenpool, Zuschuss zum Job-Ticket ggf. Bahncard

Weitere Vorteile finden Sie hier: Argumente für uns als Arbeitgeber

Die Vergütung erfolgt nach kirchlichem Arbeitsvertragsrecht in Anlehnung an TVöD-VKA (EG 15) in der gültigen Fassung.


Wer ist das Bischöfliche Ordinariat?

Das Bistum Speyer zählt zu den ältesten deutschen Bistümern und wurde vor mehr als 200 Jahren neugegründet. Es umfasst die Pfalz und den Saarpfalz-Kreis. Mit rund 18.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden gehört das Bistum zu den großen Arbeitgebern in der Region. Rund 1.700 davon arbeiten im Bischöflichen Ordinariat - dem Herzstück der Verwaltung in Speyer -, in seinen Außenstellen und den Kirchengemeinden vor Ort.

Das Bischöfliche Ordinariat Speyer ist die Verwaltungsbehörde des Bistums Speyer. Es unterstützt den Bischof von Speyer bei der Leitung der Diözese und sorgt für eine effektive Organisation und Koordination der verschiedenen Aufgaben und Bereiche in der Diözese. Die wichtigsten Aufgaben des Bischöflichen Ordinariats als Verwaltungseinheit liegen in den Bereichen Personalwesen, Finanzen, rechtliche Angelegenheiten, Seelsorge und Katechese, Schule und Bildung.

Was uns wichtig ist: Dass ich dem nachgehe, was mich begeistert, was ich gut kann, wofür ich brenne. So kann ein Beruf in der Kirche zu einer erfüllenden Aufgabe werden.

Sie möchten noch mehr über uns erfahren? Hier auf unserer Karriereseite finden Sie weitere Informationen zum Bistum unseren Berufsfeldern sowie Argumente für uns als Arbeitgeber.